Menschen mit Behinderungen
aus meinem Archiv – Beiträge dieser Kategorie sind Beiträge aus meinem alten Blog. Sie sind Zeugen ihrer Zeit. Die enthaltende Meinungen und Ansichten können sich geändert haben und möchten damit zur Diskussion einladen.
Behinderungen sind Themen, bei dem sich viele Menschen und Redakteure vor eine Große Herausforderung gestellt sehen, wenn sie über sie berichten sollen. Welche Begrifflichkeiten sollten verwendet werden? Wie soll ich mich verhalten? Ich versuche hier Hilfestellung zu leisten und ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Ich habe derzeit zwar keine Behinderung (wer weiß, ob das so bleibt?), beschäftige mich aber sowohl privat als auch beruflich schon seit einigen Jahren mit diesem Thema.
Fange ich mit dem wichtigsten an: „Behinderte Menschen“ ist definitiv nicht die richtige Bezeichnung. Nett gemeint den Menschen zu erwähnen, die Behinderung steht hier jedoch klar im Mittelpunkt. Besser wäre zum Beispiel „Menschen mit Behinderungen“. Klingt nicht nur schöner, sondern stellt ohne großen Aufwand den Menschen in den Mittelpunkt. Sind die 7 Zeichen mehr so schlimm? Ich denke nicht. Und wenn doch, gibt es noch den schönen, englischen Begriff Handicap.
Wie soll man sich gegenüber von Menschen mit Behinderungen benehmen?
Naja, genauso wie man sich Menschen gegenüber verhält. Ich habe schon von vielen Menschen gehört, dass sie kein Problem damit haben, wenn Kinder auf sie zukommen und Fragen stellen – im Gegenteil. Wenn Menschen eine Behinderung haben, heißt dies nicht zwangsläufig, dass sie weniger intelligent sind oder mehr Hilfe benötigen!
„Downsyndrom“
Trisomie 21. Eine der bekanntesten Behinderungen. Kurze Erklärung: Das Chromosom 21 liegt im Erbgut nicht zweimal, sondern dreimal vor. In Deutschland leben 30.000 bis 50.000 Menschen mit Trisomie 21. Hier Links zum DocCheck.com-Flexikon und dem Wikipedia-Artikel. Folgend verlinkte Bilder haben vor einiger Zeit die Runde durch die Sozialen Netzwerke gemacht und gefallen mir sehr gut. Stichwort: Keep calm – it’s only an extra chromosome!
Soweit erst einmal. Wenn euch das Thema weiter interessiert und/oder Fragen habt: Immer her damit!